So werden Java-Programme meistens JDBC benutzen. Programme wie pgAdmin, gpgsql2shp oder gshp2pgsql nutzen die PostgreSQL-Bibliotheken direkt, so dass ODBC als Schnittstelle nicht benötigt wird.
Optional wird ODBC von PostgreSQL natürlich unterstützt. Dadurch können Programme, die ODBC unterstützen (beispielsweise Excel) über ODBC auf PostgreSQL-Daten zugreifen. Wer die nötige Konfiguration der ODBC-Verbindung allerdings scheut und eher selten auf die Daten zugreift, dem sei z.B. ein Export der Daten aus pgAdmin heraus als Alternative empfohlen.
]]>Die neue Version enthält entliche Bug Fixes und sollte deutlich robuster sein.
Gshp2pgsql bietet eine graphische Benutzeroberfläche, um Shapefiles in PostGIS-Datenbanken zu laden.
Es handelt sich um freie Software, die unter den Bedingungen der GPL zur Verfügung steht.
]]>