Die ZEIT hat Dr. Michael Bröning von der Friedrich-Ebert-Stiftung zu den bevorstehenden Parlamentswahlen in Jordanien interviewt.
Archiv für den Autor: sdteffen
Drought Busters
Der SPIEGEL berichtet in einem weiteren Artikel über die Wasserkrise in Los Angeles.
Apnoe-Tauchen: 214 m tief ohne Atemgerät
Der SPIEGEL berichtet über den Weltrekordhalter im Apnoetauchen, Herbert Nitsch. Seinen Rekord von 214 Metern stellte er am 14. 6. 2007 vor der Insel Spetses auf.
Kontroverse um religiöse Kartierung in Los Angeles
Der SPIEGEL berichtet über massive Proteste gegen ein GIS-Projekt der Polizei von Los Angeles (LAPD) zur “Terrorprävention”. Hauptkritikpunkt ist die Kartierung von ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten. Das kontrovers Projekt wurde vorerst gestoppt.
Ich habe selbst in einem anderen GIS-Projekt erlebt, welche Aufregung die Kartierung ethnischer Zugehörigkeiten auslösen kann. In unserem Fall wurden wir von staatlicher Seite daran gehindert diese Informationen im Rahmen einer sozioökonomischen Studie zu erheben.
Die nüchterne Analyse von sozialen und ethnischen Strukturen scheint ein erhebliches Konfliktpotential heraufzubeschwören – egal ob es sich um die USA oder ein Entwicklungsland handelt. In beiden Fällen wäre es interessant zu untersuchen, ob zwischen Wasserversorgungsproblemen (s. “Wassermangel in Los Angeles”) und den sozialen bzw. ethnischen Strukturen ein Zusammenhang besteht.
Ingenieurmangel oder hohe Arbeitslosigkeit?
Die FAZ berichtet in einem weiteren Artikel zum Thema Ingenieurmangel in Deutschland.
Wassermangel in Los Angeles
Der SPIEGEL berichtet über die momentane Wasserkrise in L.A.
RWE verschiebt Börsengang von American Water
Die FAZ berichtet über den verschobenen Börsengang von American Water.
Microsoft patch URI-Lücke
Heise online berichtet, dass Microsoft endlich die URI-Sicherheitslücke schliesst.
Ungeahnte Ölreserven
Der SPIEGEL berichtet über eine neue Abschätzung der weltweiten Ölreserven durch Saudi Aramco, den weltgrössten Ölproduzenten.
Nach Saudi Aramcos Schätzung reichen die Ölreserven noch 200 Jahre, doppelt oder dreifach soviel wie bisher geschätzt. Entsprechend skeptisch sind andere Experten gegenüber dieser neuen Schätzung.
Wie in der Klimaschutzdiskussion auf solche Zahlen reagiert werden wird, kann sich jeder ausmalen.
Beton und Ökostrom
Die FAZ hat Markus Akermann, den CEO von Holcim, interviewt. Themen waren unter anderem die Nutzung von Ökstrom zur Betonerzeugung und die Aktivitäten von Holcim in Schwellenländern.