Der Informationsdienst Wissenschaft berichtet über neuartige, silizumbasierte Sensoren zur Durchflussmessung in Wasserversorgungsnetzen. In einem Pilotprojekt in Pisa sollen mit 70 Prototypen die Wasserverluste detailliert ermittelt werden. Entwickelt werden die neuen Sensoren vom Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe und der Firma Sensordynamics. Die neuen Sensoren dürften erheblich kostenkünstiger sein als herkömmliche Sensoren, wie z.B. magnetisch-induktive Durchflussmesser (MID).
Archiv für den Autor: sdteffen
Beim Fliegen geht mehr Gepäck verloren
Der SPIEGEL berichtet über eine AEA-Studie, die belegt, dass auf Flügen zunehmend mehr Gepäckstücke verloren gehen. Schuld sind anscheinend die zunehmend überlasteten Flughäfen.
Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt wurde heute eröffnet. Wir haben das ausgenutzt und einen Glühwein getrunken.
10. WDSA Konferenz in Südafrika
Die 10. Internationale Konferenz zur Analyse von Wasserversorgungssysteme (Water Distribution System Analysis, WDSA) findet vom 17-20 August 2008 im südafrikanischen Krüger-Nationalpark statt. Mehr Informationen dazu finden sich auf der (englischen) Webseite www.uj.ac.za/wdsa2008
Kugelsicherer Reifen
Nach dem letzen Plattfuß habe ich einen neuen Mantel aufgezogen. Er besitzt eine Verstärkung aus Kevlar, dem Material aus dem auch kugelsichere Westen hergestellt werden.
Galileo-Satellitennavigation soll teilweise aus EU-Agrarmitteln finanziert werden
Heise online berichtet über neue Finanzierungspläne für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.
Wasserbilanz im Jahresbericht?
Telepolis berichtet über den Versuch der “Global Reporting Initiative” (GRI), Firmen dazu zu bewegen, Wasserbilanzen in ihre jährlichen Berichte aufzunehmen (um damit zu dokumentieren, wie sehr sie sich darum bemühen, die kostbare Ressource Trinkwasser zu schonen).
Ein lobenswerter Ansatz, wer sich allerdings intensiver mit dem Thema Wasserbilanzen befasst hat, wird allerdings feststellen, dass dieses Thema überaus komplex ist und dass es sehr schwer werden wird, eine Vergleichbarkeit herzustellen.
Die Ideengeber sind sich zum Glück dieser Tatsache bewusst und wollen das Ganze nur als “Startpunkt”für Ansätze zur Bewältigung der “globalen Wasserkrise” verstanden wissen. Wobei sich trefflich streiten lässt, ob es sich wirklich um eine “globale” Wasserkrise handelt.
Marco W., falsche Botschaften und die richtigen Töne
Die ZEIT berichtet über die “Falsche Botschaft”, die einige deutsche Politiker im Fall Marco W. aussenden. Die Erkenntnis des deutschen Anwalts („Laute Töne sind zurzeit nicht sinnvoll, sondern schädlich.“) hätte eventuell schon früher geholfen.
Flüchtlinge ertrinken vor Aden
Der SPIEGEL berichtet über 64 afrikanische Flüchtlinge, die im Golf von Aden ertrunken sind. Wer die oft große Armut im Jemen gesehen hat, mag kaum glauben, dass das Land für andere Menschen so attraktiv ist, dass sie ihr Leben dafür auf Spiel setzen, in dieses Land zu reisen.
Kupferrohre hemmen das Legionellenwachstum
Der Haustechnikdialog berichtet über eine Studie, die das Legionellenwachstum in Abhängigkeit von der Temperatur für Trinkwasserinstallationen aus Edelstahl, Kupfer, PE und PVC untersucht hat. Kupferrohre wiesen dabei das geringste Legionellenwachstum auf. Die Untersuchung wurde vom niederländischen KIWA-Institut durchgeführt.