
Die AZ berichtet über ein Forschungsprojekt des Hydrologen Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg: Ziel war es, Erkenntnisse über die Wasserversorgung der hethitischen Hauptstadt Hattuša (auch Hattuscha) zu gewinnen. Hattuša liegt in der heutigen Türkei.
Beeindruckende Exponate hethitischer Kunst sind im Nationalmuseum in Aleppo ausgestellt. Im letzten Jahr sorgte die Rückgabe der zuvor im Pergamonmuseum ausgestellten “Sphinx von Hattuša” für Schlagzeilen. Ohne die Rückgabe der Sphinx wäre den deutschen Forschern vermutlich die Grabungslizenz entzogen worden und somit wären wohl auch die hydrologischen Tricks der Hethiter verborgen geblieben.
Die antiken Wasserrohre auf dem Bild sind jüngeren Datums (römische Epoche) und liegen nicht in Hattuša.

Die Wahrheit stirbt zuerst:
Die FAZ
Zerstörte und gestohlene Kulturgüter sind sicherlich nicht das dringenste Problem bei den aktuell katastrophalen Zuständen in Syrien. Aber sie führen allen bisherigen und potentiellen zukünftigen Besuchern des Landes ganz plastisch vor Augen, dass nichts mehr sein wird wie es einmal war. Die FAZ
Die FAZ
… bilden die Grundlage 
Die FAZ