Eine neue Version der Javascript Bibliothek OpenLayers ist erschienen.
Die neue Version enthält zahlreiche neue Funktionen, insbesondere für Vektordaten.
Details sind der (englischen) Ankündigung zu entnehmen.
Eine neue Version der Javascript Bibliothek OpenLayers ist erschienen.
Die neue Version enthält zahlreiche neue Funktionen, insbesondere für Vektordaten.
Details sind der (englischen) Ankündigung zu entnehmen.
Eine neue Version von gshp2pgql ist unter polylinie.de/gshp2pgsql verfügbar.
Die neue Version enthält entliche Bug Fixes und sollte deutlich robuster sein.
Gshp2pgsql bietet eine graphische Benutzeroberfläche, um Shapefiles in PostGIS-Datenbanken zu laden.
Es handelt sich um freie Software, die unter den Bedingungen der GPL zur Verfügung steht.
Die heute freigegebene Version 0.9.6 des PDF-Erzeugers PDFCreator unterstützt Windows Vista jetzt vollständig.
Die neue Version enthält ausserdem einige Fehlerkorrekturen und neue Ausgabeformate. Einzelne Funktionen laufen jetzt schneller ab.
PDFCreator ist Open Source. Die Software installiert einen virtuellen Drucker, mit dem sich PDF-Dokumente aus allen Anwendungen (die drucken können) erzeugen lassen.
Christoph beschreibt in einem englischen Beitrag auf PamNews.com die neue PamFax-Version 1.0.0.35.
Die neue Version enthält zahlreiche neue “Features”:
Ein “Business Control Panel”, das es erlaubt, Guthabenkonten für mehrere Nutzer zentral zu verwalten.
Ein PamFax-Gadget für den Sidebar von Windows Vista.
Die Möglichkeit, Faxe an mehr als 1000 Empfänger gleichzeitig zu versenden.
Ein neues, verbessertes Installationsprogramm.
Auch die Webseite pamfax.biz wurde überarbeitet.
Ausserdem können Amazon Payments jetzt weltweit genutzt werden, um Faxguthaben zu erwerben.
PamFax ist ein Skype-Extra, mit dem Faxe versendet werden können. Bezahlt werden können die Faxe mit Skype-Guthaben, per Kreditkarte, über PayPal oder Amazon Payments.
Sind PamFax-Nutzer unter den Lesern dieses Blogs?
Maher hat die Version 2.12.4 der DC Water Design Extension freigegeben.
Die DC Water Design Extension integriert die Hydrauliksoftware EPANET in das geographische Informationssystem ArcView 3.*.
Heise online berichtet über die Freigabe von Subversion 1.5.
Subversion, auch kurz SVN genannt, ist ein Programm zur Versionsverwaltung, insbesondere von Software-Quelltexten.
Ich bin insbesondere auf das sogenannte “Merge Tracking” gespannt.
Eine neue Version von Dia für Windows steht bereit.
Die Version enthält eine aktualisierte FreeType-Bibliothek.
In der aktuellen FreeType-Version 2.3.6 sind mehrere sicherheitsrelevante Probleme behoben worden.
Die Süddeutsche Zeitung interviewt anlässlich der über die Freigabe von Firefox 3 den deutschen Übersetzer Abdulkadir Topal.
Portable GIS 1.2 ist freigeben. Es handelt sich hierbei um ein GIS-Software-Paket, das ohne Installation von einem USB-Stick genutzt werden kann.
Die Quantum GIS-Entwickler haben QGIS 0.10.0 freigegeben. Unter Windows funktioniert jetzt auch die Installation von Python-Plugins aus dem Online-Verzeichnis.
Dadurch wird die Installation des GHydraulic-Plugins zum Kinderspiel (Der Link verweist auf eine englischsprachige Seite).
Höchste Zeit, die entsprechende Webseite zu aktualisieren.