Archiv für den Autor: sdteffen

GeoEye-1 mit 0,17 m² Auflösung

Technology Review berichtet über den Satelliten GeoEye-1, der am 22. 8. in Kalifornien starten soll.

Der Satellit soll Objekte einer Größe von 0,17 m² unterscheiden können.

Die bisherige Rekordmarke hält der GeoEye-Wettbewerber DigitalGlobe, der Objekte von 0,36m² Größe unterscheiden kann.

Das GeoEye-Kartenmaterial soll anscheinend auch in den Kartenwerken von Google, Yahoo und Microsoft verwertet werden.

Türkiye

Heise online berichtet, dass jetzt türkisches Kartenmaterial für Garmin GPS-Geräte vorliegt.

KML-Kornkreise mit Twitter

GPS und Twitter habe ich ja in den letzten Tagen ausgiebig benutzt.

Auf die Idee, damit einen Schriftzug auf einer Karte (im KML-Format) zu erzeugen, bin ich allerdings noch nicht gekommen.

Telepolis berichtet über das Schreiben des Namens “Tine” im Stadplan von Dresden.

Stadtpläne mit einem “regelmässigem” Strassengitter erlauben sicher auch das KML-Schreiben in “Normschrift”.

Google Street View und der Datenschutz

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über Bedenken der Datenschützer gegen die Aufnahme von Fotos deutscher Strassen in die Google Anwendung “Street View”.

Google verspricht, Personen und PKW-Kennzeichen unkenntlich zu machen.

Der Artikel enthält auch ein Foto eines “Googlemobils”, mit dem die Fotos gemacht werden.

Tatort Deutschland

Telepolis berichtet über Mordort.de, eine Webseite, die reale und fiktionale Mord-Tatorte in Deutschland kartiert.

Kartenbasis ist wieder einmal Google Maps.

Die Besucher sind aufgefordert, weitere Mordtatorte zu melden – die Bemerkung, dass man eigene Morde besser nicht melden sollte, spare ich mir.

Zurück vom Harzer Hexenstieg

Die Wanderung hat viel Spass gemacht. Leider sind die Beiträge der letzten Tage über diesen Blog, meine Twitter-Seite und diverse Sports Tracker-Seiten verstreut. Ich hoffe, dass ich bald dazu komme, dass auf einer Seite zusammenzufassen – zusammen mit den schönsten Fotos. Da der Sportstracker keine Auswahl der Fotos erlaubt, wurden doch einige missratene Schnappschüsse hochgeladen.

Das GPS hat durchweg gut funktioniert. Nur gestern im Bodetal war ich zu ungeduldig und habe abgeschaltet, bevor es eine Position ermittelt hatte. Da das Tal sehr schmal mit steilen Wänden ist, wären die Positionsangaben sowieso sehr ungenau gewesen.

Der Harzer Hexenstieg ist durchgängig sehr gut beschildert, so dass man sich kaum verlaufen kann. Auch die Landschaft kann man sich auf einer so “kurzen” Strecke kaum abwechslungsreicher vorstellen.

Was aus den beiden Sportsmännern geworden ist, die uns am zweiten Tag überholt haben und die gesamten 100 km in eins durchlaufen wollten, haben wir leider nicht erfahren.

Oberharzer Wasserwirtschaft

http://sportstracker.nokia.com/nts/workoutdetail/index.do?id=277638
Weitere “Workouts” (mit Bildern) werden wir twittern (s. vorheriger Beitrag).
Der leckere Hirschbraten im Dammhaus hat mich heute Mittag davon abgelenkt, dass die Steckdose, an der ich das Handy laden wollte, gar nicht unter Strom stand… Deshalb konnten wir den Zweiten Teil der Route nicht aufzeichnen.
Die von den Bergleuten angelegten wasserbaulichen Anlagen haben wir heute ausgiebig erwandert. ich denke, dass man nur so wirklich Respekt vor diesen enormen Leistungen gewinnen kann.
Heute abend sind wir in einer Hütte untergekommen. Sehr gemütlich.
Sind sehr froh, dass es heute nur zweimal leicht geregnet hat.
Morgen steht mit dem Brocken die Königsetappe auf dem Programm.