Den Gedanken, Webseiten speziell zum Thema GIS anzubieten, trage ich schon lange mit mir herum.
Mit polylinie.de steht jetzt zumindest das Gerüst.
Für Anregungen und Wünsche bin ich wie immer dankbar (Ja, die Projektionswerkzeuge…)
Den Gedanken, Webseiten speziell zum Thema GIS anzubieten, trage ich schon lange mit mir herum.
Mit polylinie.de steht jetzt zumindest das Gerüst.
Für Anregungen und Wünsche bin ich wie immer dankbar (Ja, die Projektionswerkzeuge…)
Der englische Slashgeo-Blog berichtet, dass MapServer Version 5.2.0 freigegeben wurde.
Die neue Version enthält etliche neue Funktionen, in einigen Punkten wurde die Performanz verbessert und natürlich wurden etliche Fehler korrigiert.
MapServer könnte man als “Schweizer Taschenmesser” für webbasierte GIS-Anwendungen bezeichnen. MapServer ist Open Source.
Die AZ berichtet, dass die Schleuse Uelzen II aufgrund von Prüfungsarbeiten am Sparbecken für Monate ausfallen wird.
Die Schleuse in Esterholz ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Die FAZ berichtet darüber, wie man mit Hilfe einer Apfelsine und Salzwasser das Phänomen des Auftriebs veranschaulichen kann.
Zeitung lesen im Toten Meer ist natürlich das sehr viel schönere Experiment zu diesem Thema.
Die AZ berichtet über die mögliche Ansiedlung von Perlmuscheln im Oberlauf der Gerdau.
Schön zu sehen, dass die Wasserqualität in der Gerdau offensichtlich sehr gut ist.
Telepolis berichtet über den britischen Physikprofessor David J.C. MacKay, der konkrete Zahlen und Szenarios zur Energiedebatte (am Beispiel Großbritanniens) vorgelegt hat.
MacKay möchte insbesondere mit dem Mythos aufräumen, die Nichtbenutzung der Standby-Funktion könnte nennenswerte Beiträge zur Lösung des Energieproblemes leisten.
Das Manuskript steht unvollendet im Internet – Korrekturen und Ergänzungen sind erwünscht.
Über die Möglichkeiten von GPS, Twitter, Sports Tracker und anderen Applikationen auf dem Handy war ja in den letzten Tagen des öfteren die Rede hier im Blog.
Ein englischer Slashdot-Artikel gibt dem ganzen einen Namen: Geomicroblogging.
Der Artikel betont auch, wie wichtig das iPhone 3G und Googles Android-Plattform für diesen Trend sein werden.
Die FAZ berichtet über den zunehmenden Mineralwasserkonsum in Deutschland.
Google hat mit ratproxy ein Softwarepaket als Open Source freigegeben, mit dem sich Webanwendungen auf Sicherheitsprobleme untersuchen lassen.
Die AZ berichtet über den Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff in der Bohlsener Mühle.