Das neue Buch des türkischen Literatur- nobelpreisträgers Orhan Pamuk:
“Ein junger Mann aus der genusssüchtigen, aufgeklärten Oberschicht Istanbuls verfällt der Liebe zu einer armen Verwandten.”
Walter von Rossum hat das Buch in der ZEIT besprochen.
Das neue Buch des türkischen Literatur- nobelpreisträgers Orhan Pamuk:
“Ein junger Mann aus der genusssüchtigen, aufgeklärten Oberschicht Istanbuls verfällt der Liebe zu einer armen Verwandten.”
Walter von Rossum hat das Buch in der ZEIT besprochen.
Die ZEIT berichtet über das bevorstehende Halbfinalspiel Deutschland-Türkei.
Die ZEIT berichtet über die “Falsche Botschaft”, die einige deutsche Politiker im Fall Marco W. aussenden. Die Erkenntnis des deutschen Anwalts („Laute Töne sind zurzeit nicht sinnvoll, sondern schädlich.“) hätte eventuell schon früher geholfen.
Telepolis berichtet über die augenblickliche Wasserkrise in Ankara. Aber der Oberbürgermeister von Ankara, Melih Gökcek hat die Lösung parat: Es sollen möglichst viele Bewohner für zwei bis 3 Monate in den Urlaub fahren!
Telepolis berichtet über Pläne in der Türkei, Seen und Flüsse zu privatisieren. Antrieb ist der momentane Strommangel. Es ist allerdings noch nicht geklärt, ob die Pläne verfassungskonform sind.
Die Medien überschlagen sich mit der Berichterstattung im Fall Marco W. Den Kommentar von Oliver Das Gupta aus der Süddeutschen Zeitung möchte ich allerdings aufgrund der etwas anderen Betrachtungsweise hervorheben.
Siehe auch die vorherigen Beiträge “Die Türkei bleibt hart” und “Uelzener Alptraum-Flirt in der Türkei”.
Nils hat für SPIEGEL-TV einen Video zum Uelzener Schüler, der in der Türkei in Haft sitzt, gemacht.
Siehe auch “Uelzener Alptraum-Flirt in der Türkei”.
Und ein weiteres Video von Nils.