Lebkuchen
- 50 Oblaten
- 80 g Mehl
- 1/4 Teelöffel Hirschhornsalz
- 15 Gramm Lebkuchengewürz
- 300 Gramm Zucker
- 4 Eier
- 125 Gramm gemahlene Haselnüsse
- 50 Gramm Orangeat
- 3 Teelöffel Chiliflocken
- 400 Gramm Marzipan-Rohmasse
Schokoladenglasur
- 100 Gramm dunkle Kuchenglasur
- 200 Gramm Zartbitterkuvertüre
- Chiliflocken
Zubereitung
- Hirschhornsalz in einem Teelöffel Wasser auflösen, Chiliflocken im Mörser zerreiben, Marzipanmasse raspeln und Orangeat fein hacken und mit den Eiweiß, Zucker, Lebkuchengewürz, Mehl und einer Prise Salz in eine Schüssel geben.
- Alles in 5 Minuten zu einer glatten Masse kneten.
- Die Oblaten auf 2 Backbleche verteilen und die Lebkuchenmasse mit einem Spritzbeutel auf die Oblaten spritzen.
- Die Lebkuchen zwei Stunden ruhen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190°C (Umluft 170°C) auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Die Lebkuchen auf ein Gitter geben und auskühlen lassen.
- Kuvertüre und Kuchenglasur fein hacken.
- Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen.
- Die Lebkuchen in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und auf ein Gitter setzen.
- Chiliflocken auf die noch warme Glasur streuen.




Hinterher ist man immer klüger. Aber muss man verstehen, warum Rechtsterroristen (zumindest bisher) nicht in der Anti-Terror-Datei erfasst wurden und das Gemeinsamen Terror-Abwehrzentrum (GTAZ) sich nicht mit ihnen beschäftigt hat? Die Terrorzelle und ihre Mitläufer wurden ja sogar zeitweise bespitzelt oder sogar zur Fahndung ausgeschrieben.

Der Teufel steckt bkanntlich im Detail – das gilt insbesondere für Entwicklunsprogramme. Welche Faktoren bestimmen den Erfolg einer Impfkampagne? Abhijit Banerjee und Esther Duflo setzen auf Experimente und Statistik, um derartige Fragen zu beantworten. Die ZEIT berichtet unter dem Titel
Die ZEIT