Uran im Trink- und Mineralwasser waren schon mehrfach Thema hier im Blog. Die Debatte hat allerdings noch zu keinem gesetzlichen Grenzwert für Uran im Trinkwasser geführt. Der SPIEGEL berichtet über den aktuellen Stand der Diskussion.
Schlagwort-Archiv: Wasser
Spektakulärer Wasserrohrbruch in Los Angeles
Der SPIEGEL berichtet über einen spektakulären Wasserrohrbruch in Los Angeles.
Überschwemmungskatastrophe in Burkina Faso
Staudämme können ein Segen sein. Staudämme, die brechen, sind ein Alptraum. Zu einem solchen kam es jetzt im Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos. Sintflutartige Regenfälle hatten zu dem Dammbruch geführt.
Leider findet die Katastrophe, die weite Teile der Infrastruktur verwüstet hat, bisher kaum Beachtung. Während in Deutschland selbst ein Wasserrohrbruch einen Zeitungsartikel wert ist, finden die mehr als 100,000 Obdachlosen in Burkina Faso keine Erwähnung.
Thomas, der Ougadougou aus eigener Erfahrung kennt, hat zwei Blogeinträge zum Unglück verfasst: “Naturkatastrophe im Sahel” und “Mehr als 10% Obdachlose in Ougagadougou”. Dort finden sich auch Links, um schnell und unbürokratisch mit einer Spende zu helfen.
Wer sich ein Bild von den Verwüstungen machen will, findet ein Video der Nachrichtenagentur AP auf Youtube.
Zur Erinnerung: Ougadougou und die Pläne Christoph Schlingensiefs, dort ein Opernhaus zu errichten, waren im Juni Thema hier im Blog.
Schaut man auf die Webseite von “Sahel e.V. – A.M.P.O.”, entbehrt der letzte Eintrag (vom 29,8.2009) in der Kategorie “Neues aus Ougadougou” nicht einer gewissen Tragikomik: “Schwimmunterricht bei AMPO”.
Mehr zur Katastrophe in Sajano-Schuschenskaja
Die ZEIT berichtet weitere Details zur Havarie im sibirischen Wasserkraftwerk von Sajano-Schuschenskaja. Die Vermutung, dass ein Druckstoß die Ursache der Katastrophe war, scheint sich zu erhärten.
Unfall im Wasserkraftwerk Sajano-Schuschenskaja
Eine Transformatorexplosion oder ein Druckstoß im größten russischen Wasserkraftwerk hat zahlreiche Todesopfer gefordert. Die Reparatur wird vermutlich Jahre dauern. Der SPIEGEL berichtet weitere Details, ebenso der Wikipedia-Eintrag “Sajano-Schuschensker_Stausee”.
Wassermangel im Fokus der Weltwasserwoche
Die FAZ berichtet über die heute beginnende Weltwasserwoche im schwedischen Stockholm. Wer der englischen Sprache mächtig ist und wissen möchte, wie viel Wasser er verbraucht – inklusive des “virtuellen Wassers” für Nahrung und konsumierte Güter – dem sei der “Water Footprint Calculator” empfohlen.
Indiens sinkender Grundwasserspiegel
Verunreinigtes Trinkwasser in der Rappenseehütte
Nach den Wasserasseln in Brieselang macht die deutsche Trinkwasserhygiene ein zweites Mal Schlagzeilen in diesem Sommer: Mehr als hundert Wanderer sind durch verunreinigtes Trinkwasser in der Rappenseehütte im Allgäu erkrankt. Die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Wasserkrise
Die ZEIT 30/2009 macht mit der Wasserkrise auf. Neben dem Artikel “Unser täglich Wasser” gibt es ein Interview mit Anthony Allan, dem Erfinder des virtuellen Wassers.
Europas größte Meerwasserentsalzungsanlage in El Prat de Llobregat
Telepolis berichtet über die Eröffnung der größten Meerwasserentsalzungsanlage Europas im spanischen El Prat de Llobregat.