Jochen Topf hat ein Werkzeug bereit gestellt, mit dem sich verschiedene Online-Karten parallel betrachten und somit vergleichen lassen.
Momentan wird Kartenmaterial aus Google Maps und OpenStreetMap unterstützt.
Jochen Topf hat ein Werkzeug bereit gestellt, mit dem sich verschiedene Online-Karten parallel betrachten und somit vergleichen lassen.
Momentan wird Kartenmaterial aus Google Maps und OpenStreetMap unterstützt.
Die AZ berichtet über die Eröffnung des “Walk of Stones” in Uelzen.
Der SPIEGEL berichtet über eine Konferenz zur Ächtung von Streumuntion.
Ausgenommen werden soll – nach Ansicht der Bundesregierung – “intelligente” Streumuntion, wie sie beispielsweise vom deutschen Unternehmen Rheinmetall hergestellt wird.
Rheinmetall produziert hier in der Region – in Unterlüß.
Der SPIEGEL berichtet über die Gefahr eines Dammbruchs nahe der chinesischen Stadt Mianyang.
Siehe auch: Staudämme drohen zu brechen: Evakuierungen
In der aktuellen Ausgabe der Computerzeitschrift c’t (12/2008) berichtet Peter König auf Seite 66 unter dem Titel “Klarheit statt Kunst” über Dia.
Leider kann man den Artikel nicht online lesen.
Die FAZ berichtet über den Konsum der Droge Kat im Jemen.
Insbesondere die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt des Landes sind katastrophal.
Der Mann auf dem Bild ist ein Kat-Konsument.
Siehe auch: Khat in Dschibuti.
Die ZEIT berichtet über das Leben der Arabisch-Studenten in Damaskus.
Am Freitagnachmittag dürfte sich allerdings niemand in Damaskus auf das Wochenende vorbereiten – da es bereits in vollem Gange ist…
Die FAZ interviewt Henning Mankell – unter anderem spricht er über sein neues Buch “Der Chinese”.
Mehr zu Henning Mankell auf der Buchtippseite.
Aaron Trevena hat heute Version 2.07 des “Reverse Engineering”-Werkzeuges AutoDia freigegeben.
AutoDia ist ein PERL-Programm, das UML-Diagramme aus den Quelltexten verschiedener Programmiersprachen, wie PERL, PHP, C++, C# oder SQL zu erzeugen.
Die neue Version bietet hauptsächlich Fehlerkorrekturen.
Skype hat Betaversionen der Skype-Werkzeugleisten für Firefox und Internet Explorer mit PamFax-Unterstützung zum Download bereit gestellt.
Damit wird das Versenden eines Faxes an eine Faxnummer aus dem Internet zum Kinderspiel.