Das DIN.bauportal berichtet über das Buch “Gebäude- und Grundstücksentwässerung”, einen Kommentar zu Planung und Ausführung nach DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4.
Das Buch richtet sich an Handwerker, Planer, Abwasserbehörden und Sachverständige.
Das DIN.bauportal berichtet über das Buch “Gebäude- und Grundstücksentwässerung”, einen Kommentar zu Planung und Ausführung nach DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4.
Das Buch richtet sich an Handwerker, Planer, Abwasserbehörden und Sachverständige.
Im März wurde die Windows-Version von Dia mehr als 60,000 mal heruntergeladen. Das ist ein neuer Rekord. Und ein Ansporn, wieder etwas für die Dia-Entwicklung zu tun.
Terrago Technologies bietet ein freie Werkzeugleiste mit GIS-Funktionalitäten für den Adobe Reader an.
Weitere Details und der Download finden sich auf der englischen GeoPDF-Webseite.
Ich hatte allerdings noch keine Gelegenheit, die Software zu testen. Einen Erfahrungsbericht will ich bald nachliefern, freue mich aber auch über Kommentare.
Heise online berichtet über die Möglichkeit, Googles App Engine zu Testzwecken zu nutzen.
Die Google App Engine ermöglicht es, skalierbare Webanwendungen in Python zu programmieren.
Die FAZ berichtet über Locr, ein Unternehmen aus Braunschweig, das Software zum sogenannten Geotagging von Bildern anbietet.
Die FAZ berichtet, dass Ingrid Matthäus-Maier ihr Amt als Vorstandssprecherin der KfW niedergelegt hat.
Die KfW Entwicklungsbank, ein Teil der KfW Bankengruppe, finanziert zahlreiche Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Bilanz der KfW für das Jahr 2007 weist Verluste von 1,8 Milliarden Euro aus.
Der BauBlog der TU Dresden lädt zu einer öffentlichen Promotions-Verteidigung zum Thema “Verdunstung in bebauten Gebieten” ein.
Ich habe kleinere Umbauten am Blog vorgenommen, unter anderem ist das Layout geändert.
Da das Apache-Modul mod_rewrite nicht auf dem Server aktiviert ist, war dieses kleine Plugin sehr hilfreich.
Die URLs sind jetzt sehr freundlicher – sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen.
Mit Hilfe einer englischen Anleitung habe ich mein erstes WordPress-Widget in 5 Minuten erstellt.
Die letzten Kommentare werden jetzt rechts aufgeführt.
Seit kurzem sind Höhenlinien im “Terrain View” von Google Maps verfügbar. Hier beispielsweise die Stadt Taizz im Jemen mit dem Berg Jabal-e-Sabar.
Die Höhenlinien sind anscheinend “nur” aus SRTM-Daten generiert, d.h. sie sind nicht besonders genau.
Nichtsdestotrotz geben sie einen guten ersten Eindruck.
Heise online berichtet über die Aufnahme der öffentlich-rechtlichen Sender (ARD und ZDF) in das Zattoo-Programmpaket.
Zattoo verbreitet Fernsehinhalte über Peer-to-Peer (P2P) Technologien im Internet.